| Gesamt
= 46 Seiten 
  
    | Einführung / Start = 1  |  
    | Zubehör = 3+3
      Seiten
       
        
          | Viehs = 1 +
            6 + 9 Seiten |  
          | (von)
            Hoegen = 6 Seiten |  |  
    | Hoegen-Gruppen
      = 16  |  
    | Wappen = 1 Seite |  
    | 
 |  
    | Kontakt-Aufnahme
      und Informationen
      bitte an:
       |  
    | 
        
          | 
              
                | J.
      Werner Viehs |  
                | 
      61352  Bad-Homburg  |  
                | Ringstr. 17 |  |  |  
    |  Weitere
      Homepage:
       |  |  | 
  
    | 
        
          | Die
                  bayerische Gruppe  "von  Hoegen / Höger"  |  
          | Kurfürst Maximilian Emanuel II von Bayern
            erneuert
      und bestätigt 1691 das
      Adels-Diplom von Kaiser Rudolf II (1576-1612)  aus dem Jahre 1590
             
              
                | 
      .... für:  Johann
      Franz und Thomas Georg Höger,  wieder in "von Hoegen". 
      Bereits die Voreltern mahnten ihre Rechte an, um den althergebrachten Namen  "von Hoegen"  wieder
      zu erhalten. Sie erreichten unter Kaiser Ferdinand II  1624 in der
      Verleihung von Insbruk (Tirol) nur einen
      Teil-Erfolg. Sie sind nicht mehr "von Nutzen". Sie breiten sich
      nach Kärnten aus. Erst 100 Jahre später,  durch die Verleihung
      von  1718  wird der Name  "von Hoegen" 
      wieder erneuert und verbessert. 
                   
                    
                      | 
       Über diese Linie suchten
      bereits schon unsere Vorfahren eine Verbindung zwischen den 
      nördlichen  und  südlichen  "von Hoegen"  zu
      erhalten.  |  
                    
                      | Ihr Ziel
                        war, die verbesserte "südliche Situation" auf die Gruppe
                        Niederrhein zu übertragen. |  |  
                | Wie
                  war das bei den "(von) Hoegen"  im Bereich
                  Aachen / Düren / Eifel ? Nach den Religons-Sanktionen waren
                  sie vergessen. Der Kaiser war weit entfernt. Im Bereich
                  Aachen passierte nichts mehr, also tat man
                  nichts oder konnte nichts tuen!  Man paßte sich dem
                  unterschiedlichen Verhalten der jeweiligen Obrigkeit und Orts-Behörde
                  an.  |  |  
 
        
          | Warum
            sind die "Höger" über die gesamte BR-Deutschland so verteilt? |  
        
          | Die
            Vertreibung der Protestanten aus Bayern war
      umfangreicher als die allgemein bekannte Hugenotten-Vertreibung aus
      Frankreich. |  
        
          | Waren sympatisierende "Höger,
            (von Hoegen)"
      dabei ? 
             
              
                | 
 |  
                | Über 100 Jahre verfolgte mit stetig
      zunehmendem Druck die bayerische Obrigkeit die Protestanten. Sie wurden
      enteignet und des Landes verwiesen. Sie verteilten sich anfänglich über
      die angrenzenden Länder und nachfolgend über ganz  Deutschland. 
      Diese Verfolgungen liefen erst ca. 30 Jahre nach dem 30-jährigen Krieg
      aus.
                 |  
                | Siehe hierzu die heutige
                  Wohnort-Verteilung unter:    Deutschland |  |  |  
 
  
    | 
        
          | © J. Werner Viehs  1985 - 2006
            (2007) |  Zurück
      zum Anfang der Seite: |  |  |