| Gesamt
= 46 Seiten 
  
    | Einführung / Start = 1  |  
    | Zubehör = 3+3
      Seiten
       
        
          | Viehs = 1 +
            6 + 9 Seiten |  
          | (von)
            Hoegen = 6 Seiten |  |  
    | Hoegen-Gruppen
      = 16  |  
    | Wappen = 1 Seite |  
    | 
 |  
    | Kontakt-Aufnahme
      und Informationen
      bitte an:
       |  
    | 
        
          | 
              
                | J.
      Werner Viehs |  
                | 
      61352  Bad-Homburg  |  
                | Ringstr. 17 |  |  |  
    |  Weitere
      Homepage:
       |  |  | 
  
    | Chronik
      / Genealogie / meine Sippe:   |  
    |  "Viehs
      / Vieß / Viess / von
      Hoegen / Vonhogen / Hoegen" |  
    | Hier
      in  Kreuzau  wurde ich  - J. Werner Viehs -  am 
      06.06.1924  geboren. |  
    |  |  
    | 
        
          | Was
            war im Jahr 1924 los: |  Der erste Weltkrieg
      war verloren. Wir waren französisch besetzt. Die Inflation lief aus. Für
      1 Billion Mark gab es 1 Renten-Mark. Die Reparationen drückten. Mehrere
      Millionen Arbeitslose. 800
      Millionen Auslandskredit sollten die Währung auf eine stabile
      Goldmark-Grundlage bringen. |  
    | Ich, J. Werner Viehs, der
      "Goldjunge" war geboren. |  
    | Ich war in eine
      geschichts-trächtige Umgebung und bewegende Zeit hinein geboren. |  
    | Wozu
      gehört Kreuzau und wo liegt es ..... |  
    | ....
      Römisches
      Reich Deutscher Nation / Deutsches Reich / Deutschland / Groß-Deutsches
      Reich / BR.-Deutschland /  Herzogtum Jülich-Berg /  Republik
      Frankreich /  Kaiserreich Frankreich /  Departement de la Roer /
      Arrondissement Communal d´aix la Chapelle (Aachen) /  Canton Düren
      /  Maire  de Stockheim /  Preußen / Großherzogtum
      Niederrhein /  Rheinland /  Land: Nordrhein-Westfalen / Kreis
      Düren / Bürgermeisterei Kreuzau / Eropäische Gemeinschaft.  
        
          | (Ich
            habe oft umlernen müssen.) |  |  
    | ....
      am Nordrand der Eifel, mit einer bergigen Umgebung, im Randgebiet eines
      früheren Wein-Anbau´s. Hier hatte die Papier-Fertigung mit Beginn des
      17.-ten Jahrhunderts einen frühen Einzug. |  
    | ....
      hier und in den Nachbar-Orten ist meine Familie väterlicherseits, die
      "Viehs / Vieß / Viess" zu Hause. Nur ca. 6 bis 12 km entfernt
      wohnt die Sippe der mütterlichen Familie, die "Hoegen / von Hoegen /
      Vonhoegen". |  
  
    | Von
      meinen Großvätern
      erhielt ich .... |  
    | ....
      den Namen,  "Johann" = mütterlicherseits, 
      "Werner" = väterlicherseits, |  
    | ....
      den Arbeitswillen und die Genauigkeit beigebracht. Ich wurde Ingenieur. |  
    | 10-jährig
      verließ ich meine Heimat .... |  
    | ....
      durch die Versetzung meines Vaters  - Josef Viehs -  nach
      Berlin, 
        
          | ....
            und wohne heute in Bad-Homburg v.d.H., in einer ähnlich schönen
            Umgebung, |  |  
    | ....
      und bin, so oft wie möglich, gern in meiner Heimat. |  
    | ....
      "ich kann och noch Krötzauer Platt spräche."  (Blootwu-esch
      = Flöpp) |  
    | ....
      ich möchte gern mehr über meine Heimat und Familie wissen. |  
 
  
    | 
        
          | ©
            J. Werner Viehs  1985 - 2006 (2007) |  Zurück
      zum Anfang der Seite: |  |  |