| 
 Gesamt
= 46 Seiten 
  
    | 
       Einführung / Start = 1   | 
   
  
    | 
       Zubehör = 3+3
      Seiten
       
        
          | 
             Viehs = 1 +
            6 + 9 Seiten  | 
         
        
          | 
             (von)
            Hoegen = 6 Seiten  | 
         
       
     | 
   
  
    | 
       Hoegen-Gruppen
      = 16   | 
   
  
    | 
       Wappen = 1 Seite  | 
   
  
    
       
     | 
   
  
    | 
       Kontakt-Aufnahme
      und Informationen
      bitte an:
       
     | 
   
  
    
      
        
          
            
              
                | 
                   J.
      Werner Viehs  | 
               
              
                | 
                   
      61352  Bad-Homburg   | 
               
              
                | 
                   Ringstr. 17  | 
               
             
           | 
         
       
     | 
   
  
    | 
        Weitere
      Homepage:
       
     | 
   
 
 |  | 
  
    
      
        
          | 
             Die 
            rheinische  Gruppe   "(von) Hoegen"   | 
         
       
        
     | 
   
  
    | 
       Sibilla Hoegen,
      verheiratete  "Sibilla von Birgel",  * 1439 in Arnoldsweiler,  
       
      Bela Hoyg,   Hogh,  Hoeg,  Bela uf em Bungard, 
      ....   | 
   
  
    | 
       ......
      Tochter  des  1.-ten Hoegen  vom  Niederrhein: 
      Johann Hoegen u. 
      Bela von Mar(c)ken
      | 
   
  
    
      
        
          | 
             ...... Bela
            Hoegen  heiratet
            1462  Heinrich von Birgel,  
           | 
         
       
     | 
   
  
    | 
       ......
      Bela Hoegen hatte als 
      Schwager    den mächtigen  Erbmarschall von Jülich:
       
        
            | 
          
            
              
                | 
                   Ritter 
      Engelbrecht,
      Nyt von Birgel.   | 
               
              
                | 
                    Der bestritt das in einer
      Balade besungene Turnier von Düren anno 1459 gegen einen spanischen
      Ritter.
                  | 
               
             
           | 
         
       
     | 
   
 
  
    | 
      
     | 
   
  
    | 
       Die
      Hoegen hatten familiäre Verbindungen zum Landadel.
      | 
   
  
    | 
       z.B.:
      von Birgel, von
      Binsfeld, von Marken, Walraff (Köln),  | 
   
  
    
      
        
          
             
           | 
         
        
          | 
             Mein 
            erster Hoegen vom  Niederrhein, Düren:  
            
              
                | 
                    Johann
            Hoegen   war Schultheiß von (Düren-) Arnoldsweiler,    | 
               
              
                | 
                   geboren
                  ca.1410 / 1415,    verheiratet 
            mit 
      Bela von Mar(c)ken, 
                  | 
               
             
           | 
         
        
    | 
       Schon
      in vergangenen Zeiten lassen sich in Düren 3 Gerichte nachweisen:  | 
         
        
    | 
       1.)
      das Herren und Vogtgeding, höchstes Gericht für Gesetze
      und Verordnungen,  | 
         
        
    | 
       2.)
      das Schöffengericht, für Straftaten, einschl. Blutbann und
      Folter-Verhör,  | 
         
        
    | 
       3.)
      das Bürgermeister-Gericht, für bürgerliche Vergehen.  | 
         
        
    | 
       Düren
      war Haupt-Gericht (Oberhof), mit 8 Untergerichten, u. a. in Arnoldsweiler.  | 
         
        
    | 
       Dem
      Schöffengericht von Arnoldsweiler stand Anfang des 15.-ten Jahrhunderts
      der Schultheiß Johann Hoegen vor.  Er war
      allein-verantwortlicher Richter, bis ......  | 
         
        
    | 
       Vom
      13.07.1439 bis 11.05.1441 war der Ritter Heinrich von Cruythuysen
      (Krauthausen bei Kornelimünster), jülich-bergischer Richter, Vogt und
      Amtmann in Düren, erster Richter und Schultheiß in Merzenich und
      Arnoldsweiler. Herzog Gerhard von Jülich schuldete ihm :  | 
         
        
    | 
       1.383
      schwere oberländische rheinische Gulden und 6 kölnische Weißpfennige.  | 
         
        
    | 
       Das
      1.-te Richter-Amt von Arnoldsweiler war also zwischenzeitig ca. 2 Jahre
      repräsentierend (einnehmend) in der Hand der von
      Krauthausen.  Das Wappen der von Krauthausen hat als Helmzier ebenfalls
      Schwingen wie das Wappen der Hoegen von Arnoldsweiler.  | 
         
        
          
             
           | 
         
       
     | 
   
 
  
    
      
        
          | 
             © J. Werner Viehs  1985 - 2006
            (2007)  | 
         
       
      Zurück
      zum Anfang der Seite:  | 
    
      
     | 
   
 
  |